Soss war et ëmmer ee Virdeel eis dräi Sproochen ze kënnen, elo muss ee nëmme gutt Franséisch kënnen beim Tram.
Da heescht am Kloertext: D'Lëtzebuerger an déi däitsch Grenzgänger ginn diskriminéiert well si net esou gutt franséisch kënnen a nëmmen Frankophoner ginn agestallt ouni iergendwellech Sproochekenntnisser.
A mir Idioten sinn da forcéiert Franséisch mat deenen ze schwätzen, well déi soss näischt kënnen an och net musse léieren.
Merci dem Fred Keup, fir säin phantasteschen Asaz fir eis Sprooch an datt hien nach eng weider parlamentaresch Fro iwwert eis Sprooch gestallt huet. D'Thema hei as den Numm vum neie Stadion.
"Die künftigen Direktoren und beigeordneten Direktoren müssen nicht mehr alle drei Amtssprachen beherrschen und auch nicht mit dem Luxemburger Schulsystem vertraut sein, also über keinerlei pädagogische Ausbildung oder Erfahrung verfügen."
"Sie erfolgt schleichend und häppchenweise: die Privatisierung des öffentlichen Bildungssystems. Und es gibt keine Versuche, Bildungsminister Claude Meisch (DP) zu stoppen."
"Die Leitung von spezialisierten Lyzeen wie der Hotelfachschule, der Ackerbauschule, der Erzieherschule (LTPES) und der Schule für Gesundheitsberufe (LTPS) soll künftig nicht mehr höheren Staatsbeamten vorbehalten sein, sondern auch für Personen aus dem Privatsektor geöffnet werden."
"Pikant an der Sache aber ist, dass die Regelung sich nicht auf die vier angegebenen Schulen beschränkt, sondern auch auf herkömmliche Sekundarschulen ausgedehnt werden kann."